COVID-19: Wichtige aktuelle Informationen für unsere Patientenschaft und Angehörigen |
---|
|
|
|
|
|
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir freuen uns, Sie auf dem Internetauftritt unseres Hauses begrüßen zu dürfen.
Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt. Allen Patienten und Patientinnen sowie Ihren Angehörigen gilt unsere besondere Aufmerksamkeit sowie fachliche und menschliche Zuwendung. Wir freuen uns über jeden Gast in unserem Haus und unternehmen alles, um Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. In unserem neuen Bettenhaus mit modernster Medizintechnik und Ausstattung kann unser Fachpersonal seine hohe Expertise allen militärischen und zivilen Patienten zu Gute kommen lassen. Für uns ist es auch wichtig, dass sich alle militärischen sowie zivilen Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen am Hause wohlfühlen und ihren Aufgaben mit Freude nachkommen. Diesem Selbstverständnis fühlen wir uns zu Hause in Hamburg genauso wie in den Auslandseinsätzen verpflichtet.
Vielen Dank, dass Sie uns Ihr Vertrauen schenken!
Aktuelles aus dem Haus
Im Festsaal des Rathauses der Freien und Hansestadt Hamburg erhielten Angehörige des Bundeswehrkrankenhauses am 13.06.2022 die Auslandsverwendungsmedaille durch Innensenator Andy Grote. Weiterlesen...
Mit den Worten: “Ich melde mich ab“ schloss Admiralarzt Dr. Knut Reuter seine Abschiedsrede, in der er sich bei seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für ihren unermüdlichen Einsatz bedankte. Das Kommando wurde an Herrn Oberstarzt Dr. Thomas Harbaum übergeben, der bereits von 2006 bis 2007 den Fachbereich Tropenmedizin des Bundeswehrkrankenhauses am Bernhard-Nocht-Institut und nach mehreren Folgeverwendungen im In- und Ausland zuletzt im Bundesministerium der Verteidigung als Referatsleiter eingesetzt war. Weiterlesen...
Es ist 20 Jahre her, aber dennoch ist das Ereignis sehr präsent. Regelmäßiges Erinnern und Gedenken gehören zum Soldatenberuf, egal in welchem Bereich. Aktive und ehemalige Angehörige des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg und Abordnungen der Polizei, der Bundespolizei und der Luftwaffe nahmen an einer Andacht für die bei dem tragischen Flugunfall vor 20 Jahren verstorbenen Besatzungsmitglieder des Rettungshubschraubers SAR Hamburg 71 „Annelise“ teil. Weiterlesen...
______________________________________________________________________________________________________________________
Hier finden Sie weitere Informationen, Nachrichten, Meldungen und Kontaktmöglichkeiten aus dem Bundeswehrkrankenhaus Hamburg. Weiterlesen ...
Im Hamburger Stadtteil Wandsbek wird bis zum Jahr 2029 ein moderner medizinischer Campus entstehen. 220 Millionen Euro investiert die Bundeswehr in den nächsten Jahren für Umbau und Modernisierung des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg. Neben dem 2013 eröffneten Neubau des Bettenhauses besteht das Krankenhaus in weiten Teilen aus im Jahr 1937 errichteten Gebäuden. Die denkmalgerechte Sanierung dieser Gebäude ist eine der Hauptaufgaben der laufenden und anstehenden Arbeiten. Das Kernprojekt ist jedoch die Schaffung eines Zentralen Klinischen Neubaus. In einem einzigen Multifunktionsgebäude werden die Fachdisziplinen des Hauses gebündelt. In diesen Neubau wird zudem das Schifffahrtmedizinische Institut der Marine integriert. Während dieser umfangreichen Bauarbeiten wird der Betrieb in allen Abteilungen des Krankenhauses aufrecht erhalten.
Weitere Informationen über die Planung und den Fortschritt der Baumaßnahmen auf dem Gelände des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg finden Sie unter Baumaßnahmen sowie im
Archiv Bauticker.
Seit Januar 2020 ist die Zufahrt auf das Gelände des Bundeswehrkrankenhauses Hamburg wie folgt geregelt:
1. Lesserstraße 180
a) Neue Einfahrt (Nord): Hausangehörige, Patienten, Dienst Kfz der Bundeswehr
b) Alte Einfahrt (Wachgebäude): Mobilitätseingeschränkte Menschen und Kurzparker der Notaufnahme
2. Stephanstraße 160: Mitarbeitende, Lieferanten und Baustellenverkehr
Die Anfahrten der Zentralen interdisziplinären Notaufnahme sind unverändert. Weitere Informationen über die Planung und den Fortschritt der Baumaßnahmen auf dem Gelände des Bundeswehrkrankenhauses finden Sie unter Baumaßnahmen sowie im
Archiv Bauticker.