Entlassungsmanagement
Sehr geehrte Patientinnen und Patienten,
der Gesetzgeber hat mit dem Gesetz zur Stärkung der Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV-VSG) die bisherigen Regelungen zum Entlassmanagement in §39 Abs. 1a SGB V neu gefasst, um die Verzahnung zwischen stationärem und ambulanten Sektor zu verbessern. Die Durchführung des Entlassmanagements ist originäre Aufgabe des Krankenhauses und bildet einen Teil der Krankenhausbehandlung, auf den Sie einen Anspruch haben, ab.
Jeder Patient, der nach dem Krankenhausaufenthalt einen Pflege- und Unterstützungsbedarf hat, erhält in unserer Klinik das Angebot über ein individuelles Entlassungsmanagement.
Zur Durchführung eines Entlassmanagements benötigen wir Ihr schriftliches Einverständnis. Alle erforderlichen Formulare sowie weitere schriftliche Informationen erhalten sie im Rahmen der stationären Aufnahme. In diesem Zusammenhang bitten wir sie, auch die beiliegende Datenschutzerklärung zu unterzeichnen. Diese berechtigt uns, notwendige patientenbezogene Daten mit externen Leistungsanbietern, wie z.B. ambulanten Pflegediensten, Pflegeeinrichtungen, Hausärzten, Sanitätshäusern sowie Kranken- und Pflegekassen auszutauschen.
Für weitergehende Informationen stehen für sie folgende Dokumente (Anlage 1a "Worum geht es beim Entlassmanagement?" und
Anlage 1b "Einwilligung zum Entlassmanagement") zum Download bereit.
Wie geht es nach der Entlassung weiter?
Manchmal kann ein Krankenhausaufenthalt das ganze Leben verändern... Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihnen der Übergang vom Krankenhaus in die eigene Häuslichkeit über den Kopf wächst, sind wir ihre Ansprechpartnerinnen! Sie können sich direkt bei uns melden (Telefon) oder das Pflegeteam Ihrer der Station ansprechen.
Unsere Pflegeüberleitungskräfte planen mit ihnen und ihren Angehörigen, in enger Zusammenarbeit mit dem Sozialdienst, alle nötigen Schritte bis zur Entlassung. Dabei stehen sie ständig mit allen weiteren an der Versorgung beteiligten Berufsgruppen, wie den Pflegefachkräften der Station, den behandelnden Ärzten und Therapeuten in Kontakt.
Unsere Leistungen
- Information und Beratung zu bestehenden Versorgungsmöglichkeiten
- Ermittlung des individuellen Hilfsmittelbedarfs
- Beratung bei der Auswahl von Hilfsmitteln (z.B. Pflegebett, Rollstuhl, …) sowie die Übernahme der Hilfsmittelorganisation
- Vermittlung von Kontakten zu ambulanten Pflegediensten
- Ambulante Palliativpflege (SAPV-Team)
- Information und Beratung folgender Dienste (z.B. Hausnotrufsystem, Haushaltshilfe)
- Einschalten von Pflegeexperten für folgende Bereiche:
- Wundversorgung
- Stomaversorgung
- Enterale Ernährung
- Tracheostoma-Pflege
- Inkontinenzversorgung
Kontakt und Sprechzeiten
Pflegeüberleitung: Annette Guida
Jule-Marei Pfeiler
Telefon 040- 6947-19215
Im Haus anwesend: Montag bis Donnerstag von 07.00 Uhr bis 15.45 Uhr
Freitag von 07.00 Uhr bis 13.00 Uhr